Sanierungskonzept und Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplan

 

Ein Sanierungskonzept in der Energieberatung ist ein strukturierter Plan zur energetischen Verbesserung von Bestandsgebäuden. Es zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind, wann sie umgesetzt werden können und welche Einsparungen und Fördermöglichkeiten es gibt.

 

1. Gebäudeanalyse (IST-Zustand)

  • Bauphysikalische Eigenschaften (Dämmung, Fenster, Wärmebrücken)

  • Heizungs- und Anlagentechnik

  • Energieverbrauchsverhalten (z. B. aus Abrechnungen)

  • Ermittlung des Energiebedarfs (z. B. nach DIN V 18599 oder EnEV)

2. Zieldefinition

  • Energetischer Standard (z. B. Effizienzhaus 85, 70 oder 55)

  • Reduktion der Energiekosten / CO₂-Emissionen

  • Erhöhung des Wohnkomforts oder Werterhalt

3. Maßnahmenplanung

  • Wärmeschutz: Fassadendämmung, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung

  • Austausch von Fenstern und Türen

  • Heiztechnik: z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie

  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung

  • Photovoltaik, Stromspeicher, Smart Home, etc.

4. Sanierungsvarianten

  • Einzelmaßnahmen vs. Gesamtsanierung

  • Schritt-für-Schritt-Sanierung (z. B. individueller Sanierungsfahrplan – iSFP)

  • Wirtschaftlichkeitsvergleich (Investitionskosten, Einsparungen, Fördermittel)

5. Umsetzungsreihenfolge und Zeitplan

  • Technisch sinnvolle Reihenfolge (z. B. erst Fassade dämmen, dann Heizung optimieren)

  • Zeitlicher Horizont (kurz-, mittel-, langfristig)

6. Förderberatung

  • BAFA / KfW / BEG-Förderungen

  • Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten

  • iSFP-Bonus bei Umsetzung empfohlener Maßnahmen

 

 

Druckversion | Sitemap
© Plan S Ingenieurbüro für Baustatik