Die Effizienzhausplanung ist die energetische Planung eines Gebäudes – meistens im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung – mit dem Ziel, die Anforderungen an ein sogenanntes Effizienzhaus zu erfüllen. Diese Standards sind von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgegeben und entscheidend für die Förderfähigkeit des Vorhabens durch Programme wie die KfW.
Orientierung, Kompaktheit, Fensterflächen
Ziel: Wärmeverluste minimieren, solare Gewinne nutzen
Hochwertige Dämmung (Dach, Wand, Boden)
Dreifachverglasung mit gutem U-Wert
Vermeidung von Wärmebrücken
Luftdichtigkeit (Blower-Door-Test)
Effiziente Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpe)
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
ggf. Photovoltaik-Anlage oder Solarthermie
Energiemanagementsysteme
Lebenszyklusanalyse (graue Energie, CO₂-Emissionen)
QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)
Verwendung umweltfreundlicher Materialien
Berechnung des Primärenergiebedarfs nach DIN 18599 oder DIN V 4108/4701
Vergleich mit dem Referenzgebäude
Erstellung des Energiebedarfsnachweises und ggf. Energieausweises
Einbindung einer zugelassenen Energieeffizienz-Expertin oder -Experten
Vorbereitung und Einreichung der KfW-Förderanträge
Berechnung der möglichen Tilgungszuschüsse oder Zuschüsse